April 2022
12Apr8:3016:30Lernstrategien - weniger ist mehr PH St. Gallen
Beschreibung
Nach dem Kurs kennen Sie die grössten Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien und wissen, wie Sie neue Lernmethoden schmackhaft machen können, damit die Lernenden diese annehmen und dauerhaft in
MEHR
Beschreibung
Nach dem Kurs kennen Sie die grössten Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien und wissen, wie Sie neue Lernmethoden schmackhaft machen können, damit die Lernenden diese annehmen und dauerhaft in ihr Repertoire aufnehmen – ganz nach dem Prinzip “weniger ist mehr!”
Inhalt:
Die Teilnehmenden lernen
– Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien kennen
– typische Vorbehalte von Schülerinnen und Schülern und was hinter diesen Aussagen steckt
– wie Sie als Lehrperson diesen Vorbehalten entgegenwirken können
– Erfolgsprinzipien bei der Vermittlung von Lernstrategien
– wie unser Gehirn funktioniert – Kindgerecht erklärt
– hilfreiche Stützstrategien
– Lernstrategien – ein kleiner Werkzeugkoffer
– passende Filmsequenzen für die Schule und den Elternabend nutzen
– Welches Vorgehen die Automatisierung von Fertigkeiten unterstützt
Zeit
(Dienstag) 8:30 - 16:30
Standort
St. Margrethen
Januar 2022
20Jan18:3021:30Lernstrategien, weniger ist mehr 2. Teil
Beschreibung
Diese Weiterbildung ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil lernen Sie die grössten Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien kennen und wissen, wie Sie neue Lernmethoden schmackhaft machen können,
MEHR
Beschreibung
Diese Weiterbildung ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil lernen Sie die grössten Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien kennen und wissen, wie Sie neue Lernmethoden schmackhaft machen können, damit die Schüler diese annehmen und dauerhaft in ihr Repertoire aufnehmen. Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt. Im zweiten Teil bekommen Sie Anregungen, wie Sie diese komplexen Vorgänge kindgerecht erklären können damit die Vorteile der verschiedenen Lernstrategien klar begründet sind. Nach dem Prinzip «weniger ist mehr» lernen Sie im dritten Teil Lernstrategien kennen, die jedes Kind am Ende der Schulzeit unbedingt kennen sollte.
Nach dieser Weiterbildung kennen Sie:
– Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien
-Typische Vorbehalte von Schülern und was hinter diesen Aussagen steckt
-Wie ich als LP diesen Vorbehalten entgegenwirken kann
-Erfolgsprinzipien bei der Vermittlung von Lernstrategien
– eine kindgerechte Erklärung der Funktionsweise unseres Gehirns
– Einen kleinen Werkzeugkoffer an Lernstrategien – nach dem Prinzip «weniger ist mehr»
– hilfreiche Stützstrategien
-Passende Filmsequenzen für die Schule und für die Nutzung am Elternabend
– den Transfer in Ihre eigene Praxis
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 21:30
Standort
Vaduz
Pflugstrasse 30
13Jan18:3021:30Lernstrategien 1. Teil
Beschreibung
Fachbereich: Pädagogik, Sonderpädagogik Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe Kursform: Workshop Diese Weiterbildung ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil lernen Sie die grössten Hindernisse bei der Vermittlung von
MEHR
Beschreibung
Fachbereich: Pädagogik, Sonderpädagogik
Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe
Kursform: Workshop
Diese Weiterbildung ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil lernen Sie die grössten Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien kennen und wissen, wie Sie neue Lernmethoden schmackhaft machen können, damit die Schüler diese annehmen und dauerhaft in ihr Repertoire aufnehmen. Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt. Im zweiten Teil bekommen Sie Anregungen, wie Sie diese komplexen Vorgänge kindgerecht erklären können damit die Vorteile der verschiedenen Lernstrategien klar begründet sind. Nach dem Prinzip «weniger ist mehr» lernen Sie im dritten Teil Lernstrategien kennen, die jedes Kind am Ende der Schulzeit unbedingt kennen sollte.
Nach dieser Weiterbildung kennen Sie:
– Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien
-Typische Vorbehalte von Schülern und was hinter diesen Aussagen steckt
-Wie ich als LP diesen Vorbehalten entgegenwirken kann
-Erfolgsprinzipien bei der Vermittlung von Lernstrategien
– eine kindgerechte Erklärung der Funktionsweise unseres Gehirns
– Einen kleinen Werkzeugkoffer an Lernstrategien – nach dem Prinzip «weniger ist mehr»
– hilfreiche Stützstrategien
-Passende Filmsequenzen für die Schule und für die Nutzung am Elternabend
– den Transfer in Ihre eigene Praxis
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 21:30
Standort
Vaduz
Pflugstrasse 30
November 2021
Beschreibung
Nicht endender Streit über die Hausaufgaben ist in vielen Familien Alltag und belastet die Beziehung zwischen Eltern und Kindern sehr. Eltern stoßen
MEHR
Beschreibung
Nicht endender Streit über die Hausaufgaben ist in vielen Familien Alltag und belastet die Beziehung zwischen Eltern und Kindern sehr.
Eltern stoßen an ihre Grenzen der Geduld, Unselbständigkeit, ständiges Fragen und doch nicht akzeptieren der Hilfe, zehren weiter an den Nerven und verhindern, dass das Kind Erfolgserlebnisse hat und an sein Ziel kommt. In den Elterngesprächen begegnen Ihnen dann oft verunsicherte, überforderte, manchmal erschöpfte Eltern.
In diesem kompakten Workshop lernen Sie die Eltern anzuleiten, wie sie die Kinder wirksam und sinnvoll unterstützen können.
Folgende praxisnahe Inhalte erwarten Sie:
• Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit das Kind motiviert lernt?
• Wie können Konflikte reduziert werden?
• Wie kann die Entwicklung zu mehr Selbständigkeit unterstützt werden?
• Was hilft für eine effektive Planung und Organisation?
• Wie können günstige Lernbedingungen zu Hause geschaffen werden?
• Was gilt es bei der Fehlerkorrektur zu beachten?
In drei intensiven Stunden werde ich anhand von bewährten Konzepten nach Fabian Grolimund viele Möglichkeiten und Anregungen für das Elterncoaching zeigen.
Diese sollen Ihnen dabei helfen, ein konfliktbeladenes
Zeit
(Freitag) 13:30 - 16:30
Standort
Widnau
Beschreibung
Wir alle schieben hin und wieder mühsame Aufgaben vor uns her. Bei manchen Menschen wird das Aufschieben allerdings zu einem grösseren Problem. ADHS- Betroffene handeln hauptsächlich interessengeleitet. Dinge, die
MEHR
Beschreibung
Wir alle schieben hin und wieder mühsame Aufgaben vor uns her. Bei manchen Menschen wird das Aufschieben allerdings zu einem grösseren Problem. ADHS- Betroffene handeln hauptsächlich interessengeleitet. Dinge, die Ihr Interesse wecken, werden mit grosser Energie verfolgt. Auf der anderen Seite fallen aber die anderen Dinge, die weniger spannend scheinen, hintenüber. Nicht selten verbringen sie dann den halben Tag mit Schuldgefühlen, nehmen sich immer wieder vor, endlich anzufangen – und schaffen es doch nicht.
In diesem Modul erfahren sie, welche Faktoren beim Aufschieben eine Rolle spielen. Es gilt genau hinzuschauen, wie sich die Betroffenen fühlen und was sie dabei denken. Dazu lernen sie ein hilfreiches, einfaches Modell zur Problemanalyse kennen.
Des Weiteren stelle ich leicht umsetzbare Methoden vor, die der Aufschieberitis ein Schnippchen schlagen. Diese Strategien basieren auf wirksamen psychologischen Prinzipien, welche schon vielen geholfen haben, endlich mit dem Lernen anzufangen und dranzubleiben.
Zeit
(Freitag) 9:30 - 17:00
Standort
ICP
Froburgstrasse 266
Beschreibung
Selbstvertrauen ist keine angeborene Fähigkeit, die jeder selbstverständlich bei der Geburt mitbekommt. Es ist eine Eigenschaft, die jedes Kind im Laufe seines Lebens entwickeln muss. Gelingt dies, ist es der
MEHR
Beschreibung
Selbstvertrauen ist keine angeborene Fähigkeit, die jeder selbstverständlich bei der Geburt mitbekommt. Es ist eine Eigenschaft, die jedes Kind im Laufe seines Lebens entwickeln muss. Gelingt dies, ist es der Schlüssel für ein zufriedenes Leben. Aus diesem Grund liegt auch vielen Eltern von ADHS-betroffenen Kindern dieses Thema sehr am Herzen. Denn häufige schulische Misserfolge, soziale Zurückweisung und das Gefühl des Anderssein nagen am Selbstvertrauen der ADHS – Kinder.
Das Ziel des Workshops ist es, Eltern darin zu bestärken ihrem Kind wirksame Anleitungen geben zu können, damit es:
– Mit Misserfolgen und Frustrationen leichter zurechtkommt
– Entspannter und gewinnbringender lernen kann
– Seine sozialen Kompetenzen verbessert und damit bei anderen besser ankommt
– Seine eigenen Stärken, Fortschritte und Kompetenzen erkennt, weiterentwickelt und diese auch nutzt
Im Workshop erhalten Eltern konkrete Tipps, Antworten auf bestehende Fragen und die Gelegenheit sich mit anderen Eltern in Diskussionen und Gruppenarbeiten auszutauschen.
Zeit
(Samstag) 9:30 - 17:00
Oktober 2021
Beschreibung
Die Kernsymptome von ADHS und deren Auswirkungen auf das Lernen Ursachen und Faktoren die diese Symptome verstärken Komorbiditäten – ADHS kommt selten allein Umgang mit schwierigem Verhalten Beziehung ist
MEHR
Beschreibung
- Die Kernsymptome von ADHS und deren Auswirkungen auf das Lernen
- Ursachen und Faktoren die diese Symptome verstärken
- Komorbiditäten – ADHS kommt selten allein
- Umgang mit schwierigem Verhalten
- Beziehung ist die Basis – Beziehungskredit aufbauen
- Aufmerksamkeitslenkung
- Optimaler Lern – / und Arbeitsort
- Zeit- und Organisationsmanagement
- Wirkungsvolle Anweisungen geben
- Wenn – Dann Pläne
- Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertes
- Transfer auf die eigene Praxis
Die Inhalte werden durch theoretische Inputs, Diskussionen, Selbstreflexion und Gruppenarbeiten vertieft bearbeitet.
Zeit
26 (Dienstag) 10:00 - 27 (Mittwoch) 16:00
Beschreibung
Für Kinder mit AD(H)S und deren Familie ist die Schulzeit oft sehr belastend. Grundvoraussetzungen für das Lernen bereiten diesen Kindern grosse Mühe.
MEHR
Beschreibung
Für Kinder mit AD(H)S und deren Familie ist die Schulzeit oft sehr belastend. Grundvoraussetzungen für das Lernen bereiten diesen Kindern grosse Mühe. Aufmerksam sein, die Aufgaben planen und einteilen, ruhig sitzen, sich selbst motivieren oder auch mit Misserfolgen umgehen sind tägliche Herausforderungen.
Was können Sie als Therapeut /-in tun, damit AD(H)S betroffene Kinder ein wenig leichter und trotz den Schwierigkeiten erfolgreich durch die Schulzeit kommen?
Diese kompakte Tagesfortbildung gibt Ihnen konkrete Antworten auf diese Frage.
Im ersten Teil erhalten Sie die Möglichkeit, einen genaueren Blick auf die Begriffe AD(H)S und
exekutive Funktionen zu werfen.
Im zweiten Teil des Seminars erhalten Sie effektive, leicht umsetzbare Tipps und Strategien zur
Förderung von Aufmerksamkeitslenkung, Handlungsplanung, Organisation,
Verhaltensänderungen und mehr.
Zeit
(Montag) 9:00 - 16:30
September 2021
27Sep(Sep 27)9:0028(Sep 28)16:30Clever lernen3 Klassen der FMS Olten
Beschreibung
Die Schüler lernen: - Wie ihr Gehirn lernt und wie sie ihm dabei helfen können, sich Dinge besser zu merken - Wie sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können, so effektiver lernen und Zeit einsparen
MEHR
Beschreibung
Die Schüler lernen:
– Wie ihr Gehirn lernt und wie sie ihm dabei helfen können, sich Dinge besser zu merken
– Wie sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können, so effektiver lernen und Zeit einsparen können
– Wie sie sich den Inhalt von Texten erschliessen und merken können
– Wie sie Informationen ordnen und darstellen und kurze Zusammenfassungen schreiben können
– Welche Lernstrategien sinnvoll sind
– Wie sie ihre Konzentration und Motivation steigern können
Zeit
27 (Montag) 9:00 - 28 (Dienstag) 16:30
August 2021
23Aug9:0016:30Lernstrategien - "weniger ist mehr!"Kantonsschule Olten Lehrkräfte FMS und AG Lernen
Beschreibung
Inhalte:
MEHR
Beschreibung
Inhalte:
Nach dem Kurs kennen die Teilnehmer die grössten Hindernisse bei der Vermittlung
von Lernstrategien und wissen, wie sie neue Lernmethoden schmackhaft machen
können, damit die Lernenden diese annehmen und dauerhaft in ihr Repertoire
aufnehmen – ganz nach dem Prinzip «weniger ist mehr!»
Die Lehrpersonen lernen:
– Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien kennen
– Typische Vorbehalte von Schülern und was hinter diesen Aussagen steckt
– Wie sie als Lehrperson diesen Vorbehalten entgegenwirken können
– Erfolgsprinzipien bei der Vermittlung von Lernstrategien
– Lernstrategien – ein kleiner Werkzeugkoffer
– Transfer auf die eigene Praxis
Zeit
(Montag) 9:00 - 16:30
12Aug9:0016:30Lernstrategien - "weniger ist mehr!"Schule Appenzell
Beschreibung
"Lernstrategien: weniger ist mehr!" Viele Lehrpersonen machen die frustrierende Erfahrung, dass Kinder und Jugendliche sinnvolle Lernstrategien nicht annehmen oder nicht einmal ausprobieren möchten. An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie: 1. wie Sie Kinder
MEHR
Beschreibung
“Lernstrategien: weniger ist mehr!”
Viele Lehrpersonen machen die frustrierende Erfahrung, dass Kinder und Jugendliche sinnvolle Lernstrategien nicht annehmen oder nicht einmal ausprobieren möchten.
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie:
1. wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren.
2. welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten
3. weshalb Kinder und Jugendliche Lernstrategien skeptisch gegenüberstehen und auch gute Lernstrategien oft nicht annehmen
4. welche wichtigen Prinzipien Sie bei der Vermittlung von Lernprinzipien beachten können, damit Ihre Schüler/innen die neuen Strategien ausprobieren und dauerhaft in ihr Repertoire übernehmen
Der Weiterbildungstag ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Kindern Lernstrategien schmackhaft machen.
Wer Lernstrategien erfolgreich vermittelt will, muss sich bewusst sein, dass es sich dabei um eine Verhaltensänderung handelt. Auch wenn Schüler/innen wissen, dass eine andere Strategie besser ist, reicht dies oft nicht aus, um gegen alte Gewohnheiten anzugehen.
EWs gibt eine Handvoll Hindernisse, die Lehrpersonen beim Vermitteln von Lernstrategien immer wieder begegnen. Darauf aufbauend lernen Sie fünf praxiserprobte Prinzipien kennen, die es Kindern erleichtern, neue Strategien auszuprobieren.
Dieser Teil bildet die Grundlage, damit Ihre Schüler/innen und Sie sich mit Freude und messbarem Erfolg mit dem spannenden Thema Lernstrategien auseinandersetzen können.
Teil 2: Gehirn und Gedächtnis
Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns und Gedächtnisses auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.
Sie erhalten einen Foliensatz, um Kindern diese Vorgänge zu veranschaulichen und ihnen die Vorteile verschiedener Lernstrategien zu erläutern.
Ganz konkret erfahren Sie in diesem Teil, welche Punkte Kinder und Jugendliche beachten können, um:
1. Wissen rascher aufzunehmen – egal ob es sich dabei um Vokabeln, Texte oder das Einmaleins handelt
2. Sich dieses Wissen langfristig einzuprägen
3. Sich Wissen so zu merken, dass sie es an einer Prüfung problemlos wieder abrufen können
Teil 3: Spezifische Lernstrategien
Der dritte Teil baut auf den Grundlagen von Teil 1 und 2 auf. Ich stelle konkrete, wissenschaftlich fundierte Lernstrategien für verschiedene Situationen und Fächer vor:
1. Das “wann und wo” des Lernens: In vielen Lernratgebern steht, dass Kinder gleich im Anschluss an die Schule eine kurze Pause machen und dann alleine in ihrem Zimmer an einem Pult lernen sollten. Das mag für viele Kinder stimmig sein – für andere werden diese Vorgaben zur Tortur. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt und wie jedes Kind herausfinden kann, unter welchen Bedingungen es am besten lernen kann.
2. Texte verstehen und einprägen: Mensch und Umwelt, Biologie, Geschichte, Geografie – die Fähigkeit, anspruchsvolle Lehrbuchtexte zu verstehen und sich wichtige Inhalte einzuprägen, erleichtert das Lernen in vielen Fächern – und zwar für den Rest des Lebens. Ich erläutere, weshalb das von Schüler/innen oft praktizierte Schreiben von Zusammenfassung meist reine Zeitverschwendung ist und wie deutlich effektivere Varianten aussehen.
3. Den Unterricht nutzen: Kinder, die den Unterricht für sich nutzen, die Lektionen konzentriert verfolgen, sich mündlich beteiligen und ihre Fragen klären, entwickeln mehr Interesse am Stoff und erleben deutlich mehr positive Gefühle im Unterricht. Zudem müssen sie viel weniger Zeit für das Lernen ausserhalb der Schulzeit aufwenden. Wenn Schüler/innen sich aktiv dafür entscheiden, den Unterricht zu nutzen, sich auf das Fach einzulassen und mit der Lehrperson zusammenzuarbeiten, ändert sich alles: Diese Kinder und Jugendlichen lernen nicht nur effizienter – sie gehen auch deutlich lieber zur Schule und bauen bessere Beziehungen zu ihren Lehrpersonen auf. Sie erfahren, wie es gelingen kann, diesen Prozess bei Kindern und Jugendlichen anzustossen.
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:30
Mai 2021
04Mai9:0016:30Lernstrategien - "weniger ist mehr!"Kantonsschule Olten Lehrkräfte SEK 1 und FMS 1
Beschreibung
Inhalte:
MEHR
Beschreibung
Inhalte:
Nach dem Kurs kennen die Teilnehmer die grössten Hindernisse bei der Vermittlung
von Lernstrategien und wissen, wie sie neue Lernmethoden schmackhaft machen
können, damit die Lernenden diese annehmen und dauerhaft in ihr Repertoire
aufnehmen – ganz nach dem Prinzip «weniger ist mehr!»
Die Lehrpersonen lernen:
– Hindernisse bei der Vermittlung von Lernstrategien kennen
– Typische Vorbehalte von Schülern und was hinter diesen Aussagen steckt
– Wie sie als Lehrperson diesen Vorbehalten entgegenwirken können
– Erfolgsprinzipien bei der Vermittlung von Lernstrategien
– Lernstrategien – ein kleiner Werkzeugkoffer
– Transfer auf die eigene Praxis
Zeit
(Dienstag) 9:00 - 16:30
April 2021
22Apr8:3016:30Lernstrategien: "Weniger ist mehr!"kantonale Lehrerweiterbildung Kt. St. Gallen
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie: wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren. welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten weshalb
MEHR
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie:
- wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren.
- welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten
- weshalb Kinder und Jugendliche Lernstrategien skeptisch gegenüberstehen und auch gute Lernstrategien oft nicht annehmen
- welche wichtigen Prinzipien Sie bei der Vermittlung von Lernprinzipien beachten können, damit Ihre Schüler/innen die neuen Strategien ausprobieren und dauerhaft in ihr Repertoire übernehmen
- wie Sie Ihre Schüler/innen für das Thema Lernstrategien begeistern.
Der Weiterbildungstag ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Kindern Lernstrategien schmackhaft machen.
Teil 2: Gehirn und Gedächtnis
Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns und Gedächtnisses auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.
Sie erhalten einen Foliensatz, um Kindern diese Vorgänge zu veranschaulichen und ihnen die Vorteile verschiedener Lernstrategien zu erläutern.
Ganz konkret erfahren Sie in diesem Teil, welche Punkte Kinder und Jugendliche beachten können, um:
- Wissen rascher aufzunehmen – egal ob es sich dabei um Vokabeln, Texte oder das Einmaleins handelt
- Sich dieses Wissen langfristig einzuprägen
- Sich Wissen so zu merken, dass sie es an einer Prüfung wieder abrufen können

Teil 3: Spezifische Lernstrategien
Der dritte Teil baut auf den Grundlagen von Teil 1 und 2 auf. Wir stellen konkrete, wissenschaftlich fundierte Lernstrategien für verschiedene Situationen und Fächer vor:
- Das “wann und wo” des Lernens
- Texte verstehen und einprägen
- Den Unterricht nutzen
Zeit
(Donnerstag) 8:30 - 16:30
März 2021
12Mär13:3016:30Lerncoachausbildung für Lehrpersonen
Beschreibung
Nach dem 4. Tag... kannst du zu Problemen (Motivation, Widerstand), zusammen mit dem Coachee, Lösungswege entwickeln hast du dich mit der Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken vertraut gemacht. weisst du, wie Lösungswege evaluiert und angepasst
Beschreibung
Nach dem 4. Tag…
kannst du zu Problemen (Motivation, Widerstand), zusammen mit dem Coachee, Lösungswege entwickeln
hast du dich mit der Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken vertraut gemacht.
weisst du, wie Lösungswege evaluiert und angepasst werden
Verfügst du über ein Set konkreter Strategien, um die Aufrechterhaltung zu sichern
Zeit
(Freitag) 13:30 - 16:30
Standort
Oberstufe Herisau
November 2020
03Novallday04allday2- Tages Kurs "Erfolgreich lernen mit ADHS"Stiftung Bächtelen, Wabern
Beschreibung
Die Kernsymptome von ADHS und deren Auswirkungen auf das Lernen Ursachen und Faktoren die diese Symptome verstärken Komorbiditäten – ADHS kommt selten allein Umgang mit schwierigem Verhalten Beziehung ist
MEHR
Beschreibung
- Die Kernsymptome von ADHS und deren Auswirkungen auf das Lernen
- Ursachen und Faktoren die diese Symptome verstärken
- Komorbiditäten – ADHS kommt selten allein
- Umgang mit schwierigem Verhalten
- Beziehung ist die Basis – Beziehungskredit aufbauen
- Aufmerksamkeitslenkung
- Optimaler Lern – / und Arbeitsort
- Zeit- und Organisationsmanagement
- Wirkungsvolle Anweisungen geben
- Wenn – Dann Pläne
- Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertes
- Transfer auf die eigene Praxis
Die Inhalte werden durch theoretische Inputs, Diskussionen, Selbstreflexion und Gruppenarbeiten vertieft bearbeitet.
Zeit
November 3 (Dienstag) - 4 (Mittwoch)
Mai 2020
06MaialldayalldayLernstrategien: "Weniger ist mehr!"Oberstufe Grabs
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie: wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren. welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten weshalb
MEHR
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie:
- wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren.
- welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten
- weshalb Kinder und Jugendliche Lernstrategien skeptisch gegenüberstehen und auch gute Lernstrategien oft nicht annehmen
- welche wichtigen Prinzipien Sie bei der Vermittlung von Lernprinzipien beachten können, damit Ihre Schüler/innen die neuen Strategien ausprobieren und dauerhaft in ihr Repertoire übernehmen
- wie Sie Ihre Schüler/innen für das Thema Lernstrategien begeistern.
Der Weiterbildungstag ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Kindern Lernstrategien schmackhaft machen.
Teil 2: Gehirn und Gedächtnis
Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns und Gedächtnisses auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.
Sie erhalten einen Foliensatz, um Kindern diese Vorgänge zu veranschaulichen und ihnen die Vorteile verschiedener Lernstrategien zu erläutern.
Ganz konkret erfahren Sie in diesem Teil, welche Punkte Kinder und Jugendliche beachten können, um:
- Wissen rascher aufzunehmen – egal ob es sich dabei um Vokabeln, Texte oder das Einmaleins handelt
- Sich dieses Wissen langfristig einzuprägen
- Sich Wissen so zu merken, dass sie es an einer Prüfung wieder abrufen können

Teil 3: Spezifische Lernstrategien
Der dritte Teil baut auf den Grundlagen von Teil 1 und 2 auf. Wir stellen konkrete, wissenschaftlich fundierte Lernstrategien für verschiedene Situationen und Fächer vor:
- Das “wann und wo” des Lernens
- Texte verstehen und einprägen
- Den Unterricht nutzen
Zeit
All Day (Mittwoch)
April 2020
17Apr8:3016:30"Lernstrategien - weniger ist mehr!"kant. Lehrerweiterbildung SG
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie: wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren. welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten weshalb
MEHR
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie:
- wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren.
- welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten
- weshalb Kinder und Jugendliche Lernstrategien skeptisch gegenüberstehen und auch gute Lernstrategien oft nicht annehmen
- welche wichtigen Prinzipien Sie bei der Vermittlung von Lernprinzipien beachten können, damit Ihre Schüler/innen die neuen Strategien ausprobieren und dauerhaft in ihr Repertoire übernehmen
- wie Sie Ihre Schüler/innen für das Thema Lernstrategien begeistern.
Der Weiterbildungstag ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Kindern Lernstrategien schmackhaft machen.
Teil 2: Gehirn und Gedächtnis
Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns und Gedächtnisses auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.
Sie erhalten einen Foliensatz, um Kindern diese Vorgänge zu veranschaulichen und ihnen die Vorteile verschiedener Lernstrategien zu erläutern.
Ganz konkret erfahren Sie in diesem Teil, welche Punkte Kinder und Jugendliche beachten können, um:
- Wissen rascher aufzunehmen – egal ob es sich dabei um Vokabeln, Texte oder das Einmaleins handelt
- Sich dieses Wissen langfristig einzuprägen
- Sich Wissen so zu merken, dass sie es an einer Prüfung wieder abrufen können

Teil 3: Spezifische Lernstrategien
Der dritte Teil baut auf den Grundlagen von Teil 1 und 2 auf. Wir stellen konkrete, wissenschaftlich fundierte Lernstrategien für verschiedene Situationen und Fächer vor:
- Das “wann und wo” des Lernens
- Texte verstehen und einprägen
- Den Unterricht nutzen
Zeit
(Freitag) 8:30 - 16:30
März 2020
07Märallday14alldayAnlass vorüber"Clever lernen" 2-teiliger Gruppenkurs für 11 - 13jährige
Beschreibung
Nach dem Kurskonzept der Akademie für Lerncoaching (Rietzler & Grolimund) Wenn die Menge der Hausaufgaben von Schuljahr zu Schuljahr zunimmt und Kinder immer
MEHR
Beschreibung
Nach dem Kurskonzept der Akademie für Lerncoaching (Rietzler & Grolimund)
Wenn die Menge der Hausaufgaben von Schuljahr zu Schuljahr zunimmt und Kinder immer mehr Schulfächer und Prüfungen bewältigen müssen, stossen viele Schüler mit den Lernstrategien aus Primarschulzeiten an ihre Grenzen. Plötzlich müssen sie sich auf mehrere Prüfungen parallel vorbereiten und sich die Zeit so einteilen, dass sie nebenbei auch noch die Hausaufgaben bewältigen können.
Damit die Lust am Lernen in dieser wichtigen Phase nicht auf der Strecke bleibt und sie sich den Herausforderungen der Schule gewachsen fühlen, hilft es vielen Jugendlichen, wenn sie wissen
- Wie ihr Gehirn lernt und wie sie ihm dabei helfen können, sich Dinge besser zu merken
- Wie sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können, so effektiver lernen und Zeit einsparen können
- Wie sie sich den Inhalt von Texten in Biologie, Geschichte, Geographie & Co erschliessen und merken können
- Wie sie Informationen ordnen und darstellen und kurze Zusammenfassungen schreiben können
- Welche Lernstrategien sinnvoll sind
- Wie sie ihre Konzentration und Motivation steigern können
Dieses Wissen können Kinder im Workshop „Clever lernen“ erwerben. Beim Kurstag erhalten die Schüler/innen konkrete Tipps, die sie in verschiedenen Übungen gleich umsetzen können. So werden die im Workshop neu erworbenen Lernstrategien direkt ausprobiert, damit die Lernenden diese in Zukunft selbständig anwenden können.
Dieser Workshop ist keine Nachhilfe. Die Schüler/innen lernen Strategien kennen, die sie dazu befähigen, Prüfungen selbständig vorzubereiten. Die Gruppe besteht aus maximal 10 Jugendlichen.
Was investiere ich?
Der Kurs kostet Fr.195.- inklusive Kursmaterialien. Das Buch “Clever lernen” (Rietzler & Grolimund, 2018) wird als Arbeitsbuch benutzt und ist daher im Kurspreis inbegriffen.
Wann: 2 Vormittage à 2.5 Stunden, 1. Teil am 07.03. 2020 / 2.Teil am 14.03.2020 von 9:00Uhr bis 11:30Uhr
Wo: Beim Lernfux, Ulmenstrasse 2, 9470 Buchs
Reservierung
Reservierungen schliessen um diese Zeit
Sie können nicht teilnehmen?Meine Reservierung ändern
Zeit
März 7 (Samstag) - 14 (Samstag)
Standort
Lernfux
Ulmenstrasse 2
Februar 2020
26Feb(Feb 26)9:0027(Feb 27)16:00"Lernen mit von AD(H)S betroffenen Jugendlichen"Luxemburg
Zeit
26 (Mittwoch) 9:00 - 27 (Donnerstag) 16:00
Standort
Centre psycho-social et d'accompagnement scolaires
58,bd Grande-Duchesse Charlotte
November 2019
Beschreibung
MEHR
Beschreibung
Clever lernen für 11 – 14 Jährige
Nach dem Kurskonzept der Akademie für Lerncoaching (Rietzler & Grolimund)
Wenn die Menge der Hausaufgaben von Schuljahr zu Schuljahr zunimmt und Kinder immer mehr Schulfächer und Prüfungen bewältigen müssen, stossen viele Schüler mit den Lernstrategien aus Primarschulzeiten an ihre Grenzen. Plötzlich müssen sie sich auf mehrere Prüfungen parallel vorbereiten und sich die Zeit so einteilen, dass sie nebenbei auch noch die Hausaufgaben bewältigen können.
Damit die Lust am Lernen in dieser wichtigen Phase nicht auf der Strecke bleibt und sie sich den Herausforderungen der Schule gewachsen fühlen, hilft es vielen Jugendlichen, wenn sie wissen
- Wie ihr Gehirn lernt und wie sie ihm dabei helfen können, sich Dinge besser zu merken
- Wie sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können, so effektiver lernen und Zeit einsparen können
- Wie sie sich den Inhalt von Texten in Biologie, Geschichte, Geographie & Co erschliessen und merken können
- Wie sie Informationen ordnen und darstellen und kurze Zusammenfassungen schreiben können
- Welche Lernstrategien sinnvoll sind
- Wie sie ihre Konzentration und Motivation steigern können
Dieser Workshop ist keine Nachhilfe. Die Schüler/innen lernen Strategien kennen, die sie dazu befähigen, Prüfungen selbständig vorzubereiten. Die Gruppe besteht aus maximal 10 Jugendlichen. Der Kurs kostet Fr.195.- inklusive Kursmaterialien. Das Buch “Clever lernen” (Rietzler & Grolimund, 2018) wird als Arbeitsbuch benutzt und ist daher im Kurspreis inbegriffen.
Was investiere ich?
Dieses Wissen können Kinder im Workshop „Clever lernen“ erwerben. Beim Kurstag erhalten die Schüler/innen konkrete Tipps, die sie in verschiedenen Übungen gleich umsetzen können. So werden die im Workshop neu erworbenen Lernstrategien direkt ausprobiert, damit die Lernenden diese in Zukunft selbständig anwenden können.
Wann: 2 Vormittage à 2.5 Stunden, 1. Teil am 16.11.2019, 2.Teil am 23.11.2019 von 9:00Uhr bis 11:30Uhr
Wo: Beim Lernfux, Ulmenstrasse 2, 9470 Buchs
Reservierung
Reservierungen schliessen um diese Zeit
Sie können nicht teilnehmen?Meine Reservierung ändern
Zeit
16 (Samstag) 9:00 - 23 (Samstag) 11:30
Standort
Lernfux
Ulmenstrasse 2
Oktober 2019
31Okt8:1516:00Lernstrategien - weniger ist mehr!Lehrerweiterbildung - Niederhelfenschwil
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie: wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren. welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten
MEHR
Beschreibung
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie:
- wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren.
- welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten
- weshalb Kinder und Jugendliche Lernstrategien skeptisch gegenüberstehen und auch gute Lernstrategien oft nicht annehmen
- welche wichtigen Prinzipien Sie bei der Vermittlung von Lernprinzipien beachten können, damit Ihre Schüler/innen die neuen Strategien ausprobieren und dauerhaft in ihr Repertoire übernehmen
- wie Sie Ihre Schüler/innen für das Thema Lernstrategien begeistern.
Der Weiterbildungstag ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Kindern Lernstrategien schmackhaft machen.
Teil 2: Gehirn und Gedächtnis
Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns und Gedächtnisses auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.
Sie erhalten einen Foliensatz, um Kindern diese Vorgänge zu veranschaulichen und ihnen die Vorteile verschiedener Lernstrategien zu erläutern.
Ganz konkret erfahren Sie in diesem Teil, welche Punkte Kinder und Jugendliche beachten können, um:
- Wissen rascher aufzunehmen – egal ob es sich dabei um Vokabeln, Texte oder das Einmaleins handelt
- Sich dieses Wissen langfristig einzuprägen
- Sich Wissen so zu merken, dass sie es an einer Prüfung wieder abrufen können

Teil 3: Spezifische Lernstrategien
Der dritte Teil baut auf den Grundlagen von Teil 1 und 2 auf. Wir stellen konkrete, wissenschaftlich fundierte Lernstrategien für verschiedene Situationen und Fächer vor:
- Das “wann und wo” des Lernens
- Texte verstehen und einprägen
- Den Unterricht nutzen
Zeit
(Donnerstag) 8:15 - 16:00