Vorgeschlagene Kurse & Workshops
Lernstrategien - weniger ist mehr!
Viele Lehrpersonen machen die frustrierende Erfahrung, dass Kinder und Jugendliche sinnvolle Lernstrategien nicht annehmen oder nicht einmal ausprobieren möchten.
An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie:
1. wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren.
2. welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip “weniger ist mehr” unbedingt kennenlernen sollten
3. weshalb Kinder und Jugendliche Lernstrategien skeptisch gegenüberstehen und auch gute Lernstrategien oft nicht annehmen
4. welche wichtigen Prinzipien Sie bei der Vermittlung von Lernprinzipien beachten können, damit Ihre Schüler/innen die neuen Strategien ausprobieren und dauerhaft in ihr Repertoire übernehmen
Der Weiterbildungstag ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Kindern Lernstrategien schmackhaft machen.
Es gibt eine Handvoll von Hindernissen, denen Lehrpersonen immer wieder begegnen. Darauf aufbauend lernen Sie fünf praxiserprobte Prinzipien kennen, die es Kindern erleichtern, neue Strategien auszuprobieren.
Teil 2: Gehirn und Gedächtnis.
Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.
Sie erhalten einen Foliensatz, um Kindern die Vorgänge im Gehirn zu veranschaulichen und ihnen die Vorteile verschiedener Lernstrategien zu erläutern.
Teil 3: Spezifische Lernstrategien
Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.
Dauer: 6 Stunden
Erfolgreich lernen mit ADHS
In (fast) jeder Klasse gibt es eines oder mehrere Kinder, die von einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung betroffen sind. Sie schweifen schnell vom Unterrichtsgeschehen ab, sind sehr vergesslich und unstrukturiert und machen viele Flüchtigkeitsfehler. Hyperaktive und impulsive Kinder stören den Unterricht durch ihren deutlich gesteigerten Bewegungsdrang und durch ihre Schwierigkeiten, sich an Klassenregeln zu halten.
Beim Unterrichten dieser Kindersind die Lehrkräfte in besonderem Mass gefordert.
Oft steht die Frage im Raum, wie man Kinder mit ADHS unterstützen kann ohne die anderen Schüler zu kurz kommen zu lassen.
Dieser Workshop soll Lehrern, Eltern und dem Kind selbst eine erfolgreiche und möglichst stressfreie Schulzeit ermöglichen. Darin gehen wir folgenden Fragen nach:
- Was ist ADS/ADHS und wie erkenne ich es?
- Wie wirkt sich ADS/ADHS auf das Lernen in der Schule und zu Hause aus?
- Wie kann der Unterricht gestaltet werden, damit die Aufmerksamkeitslenkung erleichtert wird?
- Was können Lehrkräfte tun, um Unterrichtsstörungen zu begegnen und den Kindern das Lernen zu erleichtern?
Lehrpersonen erhalten konkrete Tipps und Strategien, die sich im Unterrichtsalltag bewährt haben, leicht umzusetzen sind und von denen auch Kinder ohne Aufmerksamkeitsdefizit profitieren. Verschiedene Diskussionen und Übungen während des Workshops helfen dabei, die eigene Sichtweise zu überdenken und konkrete Strategien für sich und seine Schüler auszuwählen.
Dauer: 6 Stunden
Hausaufgabenkonflikte reduzieren - Workshop für Eltern
Nicht endender Streit über die Hausaufgaben ist in vielen Familien Alltag und belastet die Beziehung zwischen Eltern und Kindern sehr. Besonders, wenn ein Kind Mühe mit der Aufmerksamkeitssteuerung hat und sich leicht ablenken lässt, kommen Eltern an die Grenzen ihrer Geduld. Unselbständigkeit, ständiges Fragen und doch nicht akzeptieren der Hilfe zehren weiter an den Nerven und verhindern, dass das Kind Erfolgserlebnisse hat und an sein Ziel kommt.
Dieser kompakte Workshop, bietet Ihnen die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie diesen Problemen praxisnah begegnen können und dabei die Beziehung zu ihrem Kind stärken. Erfahren Sie, wie Sie die Streitereien reduzieren können, wie sich das Kind motivieren lässt, seine Aufgaben selbstständig zu machen, wie viel sinnvollerweise korrigiert und kontrolliert werden soll und welche Absprachen mit der Lehrperson nötig sein können.
Intensive drei Stunden mit vielen Tipps und Anregungen für zuhause, die Ihnen dabei helfen, ein konfliktbeladenes Thema zu entschärfen und mehr Gelassenheit im Umgang mit Ihrem Kind und seinen Aufgaben zu erlangen.
Mehr Selbstvertrauen für ihr ADHS-Kind - Workshop für Eltern
Selbstvertrauen ist keine angeborene Fähigkeit, die jeder selbstverständlich bei der Geburt mitbekommt. Es ist eine Eigenschaft, die jedes Kind im Laufe seines Lebens entwickeln muss. Gelingt dies, ist es der Schlüssel für ein zufriedenes Leben. Aus diesem Grund liegt auch vielen Eltern von ADHS-betroffenen Kindern dieses Thema sehr am Herzen. Denn häufige schulische Misserfolge, soziale Zurückweisung und das Gefühl des Anderssein nagen am Selbstvertrauen der ADHS – Kinder.
Das Ziel des Workshops ist es, Eltern darin zu bestärken ihrem Kind wirksame Anleitungen geben zu können, damit es:
- Mit Misserfolgen und Frustrationen leichter zurechtkommt
- Entspannter und gewinnbringender lernen kann
- Seine sozialen Kompetenzen verbessert und damit bei anderen besser ankommt
- Seine eigenen Stärken, Fortschritte und Kompetenzen erkennt, weiterentwickelt und diese auch nutzt
Im Workshop erhalten Eltern konkrete Tipps, Antworten auf bestehende Fragen und die Gelegenheit sich mit anderen Eltern in Diskussionen und Gruppenarbeiten auszutauschen.
Clever lernen - 2-teiliger Gruppenkurs für 11-13-jährige
Je älter das Kind wird, desto grösser werden auch die Anforderungen in der Schule. Immer mehr Schulfächer bedeuten eine grössere Menge an Hausaufgaben und mehr Prüfungen. Nicht selten muss auf mehrere Prüfungen parallel geübt werden. Nun ist es besonders wichtig, Wesentliches von Unwesentlichem trennen zu können. Manchmal führen auch die bis anhin bewährten Lernstrategien nicht zum erwünschten Ergebnis, dann ist es vielleicht Zeit, neue Strategien zu lernen.
Damit die Freude und Motivation am Lernen auch weiterhin erhalten bleibt hilft vielen Kindern zu wissen,
– wie ihr Gehirn lernt und was das Gehirn besonders mag, damit es sich Inhalte besser merken kann
– welche Lernstrategien allgemein sinnvoll sind
– wie sie sich längere Texte erschliessen und merken können
– was für eine gute Prüfungsvorbereitung wichtig ist.
– wie sie ihre eigene Motivation und Konzentration steigern können.
In dem Kurs «Clever lernen» kann ihr Kind dieses Wissen erwerben.
Während des Kurses können die Schüler anhand von verschiedenen Übungen die erhaltenen Tipps ausprobieren. Nach dem Kurs sollten die Kinder in der Lage sein, die neuen Lernstrategien selbständig anwenden zu können. Jeder Schüler erhält schriftliche Unterlagen zum gesamten Kursinhalt, damit das Gelernte nachgelesen und vertieft werden kann.
Dauer:
2 X à 2.5 Stunden,
Veranstaltungsort:
- Beim Lernfux mit bis zu 10 Teilnehmern
- in Schulen auf Anfrage. Gerne können Sie mich für Ihre Schule buchen. 5 – 20 Teilnehmer/innen
Kosten:
195 Fr. für beide Vormittage inklusive Kursmaterial
Vorgeschlagene Vorträge
Mit Kindern lernen - Vortrag für Eltern
Jedes Kind kommt als neugieriges Wesen auf die Welt, das jeden Tag neue Dinge lernt und dabei viel Spass hat. Eltern können den Kindern dabei helfen, dass diese Freude am Lernen auch während der Schulzeit erhalten bleibt. Diese Freude ist eine wichtige Basis für die gesamte schulische Entwicklung.
In einem spannenden, lehrreichen und praxisnahen Vortrag hören Sie, welche Massnahmen diese Entwicklung positiv beeinflusst. Das Kind soll das Lernen als etwas Sinnvolles und Schönes erleben, damit es motivierter, selbständiger und selbstsicherer im Unterricht mitarbeitet und zu Hause die Hausaufgaben in Ruhe erledigt.
Ich orientiere mich an der aktuellen Forschung und gebe konkrete Antworten auf die folgenden Fragen:
- Unser Gehirn ist ein Feinschmecker – wie funktioniert es und was schmeckt ihm beim Lernen besonders?
- Mit welchen Strategien lernt ein Primarschulkind am sinnvollsten?
- Wie kann ich die Streitereien bei den Hausaufgaben reduzieren?
- Wie kann ich das Kind motivieren, die Hausaufgaben selbständiger zu erledigen?
- Was kann ich beitragen, damit aus meinem Lesemuffel eine Leseratte wird?
Engagierte Eltern erhalten konkrete Tipps, die sie gleich im Alltag ausprobieren können.
Dauer:
ca. 90 Minuten
Anmeldung ist erwünscht.
Freundschaften: Warum Kinder sie brauchen und wie Eltern sie stärken können
Für die meisten Mädchen und Jungen sind Freundschaften untrennbar mit einer glücklichen Kindheit verbunden.
Wie schön, wenn man Gefährten hat, die für einen da sind, mit denen man spielen, etwas erleben und teilen kann.
Doch wie entwickeln sich Freundschaften? Was erwarten Kinder in welchem Alter von einem Freund?
Und wie können Sie als Eltern:
- einen guten Nährboden für schöne und beständige Freundschaften schaffen?
- Ihr Kind bei der Kontaktaufnahme unterstützen – wenn es beispielsweise schüchtern ist oder mit seiner ungestümen Art bei anderen aneckt?
- Ihrem Kind vermitteln, was es braucht, um ein guter Freund zu sein?
- bei Konflikten für Ihr Kind da sein, ohne ihm zu viel abzunehmen?
In einem kurzweiligen und alltagsnahen Vortrag gebe ich Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Kinderfreundschaften.
Einen Vortrags- Flyer zum Download und persönlichen Gestalten finden sie hier
Flyer Vortrag Freundschaft Vorlage
Zielgruppe:
engagierte Eltern von Kindergarten und Primarschulkindern
Was unsere Kinder stark macht - Vortrag für Eltern
Wir wünschen uns Kinder, die sich mutig den Herausforderungen des Lebens stellen. Die Misserfolge und Schwierigkeiten wegstecken und trotz Rückschlägen keine Zweifel an ihren Stärken haben. Es gibt Kinder, die unter ausserordentlich schlechten Bedingungen aufwachsen und sich entgegen aller Erwartungen erstaunlich positiv entwickeln. Die Resilienzforschung beschäftigt sich damit, was diese Kinder so stark macht. Es hat sich gezeigt, dass Resilienz (Widerstandsfähigkeit) lernbar ist.
In einem spannenden Vortrag erfahren die Eltern, wie sie die Widerstandsfähigkeit ihrer Kinder stärken können und aus welchen Quellen sie dabei schöpfen können.
Sie erhalten Antworten auf die Fragen:
- Wie Sie bei Ihrem Kind eine optimistische Haltung fördern können.
- Wie Ihr Kind lernen kann, mit Frust und Misserfolgen umzugehen.
- Warum Lob das Selbstvertrauen auch reduzieren kann – und worauf Sie bei positiven Rückmeldungen achten sollten.
- Wie Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes im Alltag stärken können.
Engagierte Eltern erhalten konkrete Tipps, die sie gleich im Alltag ausprobieren können.
Dauer:
90 Minuten
Lernen mit AD(H)S Kindern - Vortrag für Eltern
Für Kinder mit AD(H)S und deren Familie ist die Schulzeit oft sehr
belastend. Grundvoraussetzungen für das Lernen bereiten diesen
Kindern grosse Mühe. Aufmerksam sein, die Aufgaben planen und
einteilen, ruhig sitzen, sich selbst motivieren oder auch mit
Misserfolgen umgehen sind tägliche Herausforderungen.
Was können Sie als Eltern dazu beitragen, dass es ihr Kind ein wenig
leichter hat und trotz den Schwierigkeiten unbeschadet durch die
Schulzeit kommt?
Im Vortrag erhalten sie konkrete Antworten auf die Fragen:
- Was ist AD(H)S und wie beeinträchtigt es das Lernen?
- Wie können Sie als Eltern günstige Lernbedingungen schaffen?
- Wie können Sie die Beziehung zu Ihrem Kind in Lern- und Hausaufgabensituationen verbessern?
- Wie kann die Kooperation mit der Schule gut gelingen?
Engagierte Eltern bekommen praxiserprobte Tipps, die sie gleich im Alltag ausprobieren können.
Dauer:
90 Minuten.
Anmeldung ist erwünscht.